SoLawi Vierlande e. V.
KW10 , 11.03.2022
Liebe Solawistas,
 
Diese Woche wird es wieder eine Lieferpause geben.
Ihr werdet am 11.3. also kein Gemüse im Depot vorfinden!
Nächste Lieferung ist am 18.03.
 
Aus vergangenen Ackerpostillen wisst ihr ja schon, dass unser
Winterlager dieses Jahr nicht ganz so üppig gefüllt ist wie die
vergangenen Jahre und dass es ein paar Wochen geben wird, in
denen wir euch nichts liefern können.
 
Vorerst werden wir nur noch jede zweite Woche Gemüse liefern.
Geplant ist, dies immer am Freitag der ungeraden Kalenderwochen zu tun.
Aber auch in den Lieferpausen wird es eine Ackerpost geben, die nochmal
auf die Pause hinweist, damit niemand vergebens zum Depot läuft.
 
Vielen Dank für euer Verständnis!

STADT-DEPOT im KulturEnergieBunkerAltona (KEBAP):

Mit diesem Projekt haben wir uns ordentlich was vorgenommen. Die Genossenschaft KEGA und der Verein KEBAP e.V. betätigen sich seit mehr als zehn Jahren in Sachen Raumnahme, um den Bunker in in Altona-Altstadt, schon fast an der Reeperbahn, herum. Da wir bis heute den leerstehenden Hochbunker in der Schomburgstraße 6 - 8, der in den kommenden Jahren vollständig umgebaut werden soll, nur teilweise „zwischennutzen“ können, haben wir mit der gemeinschaftlichen und gemeinwohlorientierten Stadtgestaltung zu Füßen des Kriegsbauwerkes schon mal angefangen.

Gemeinschaftlich errichten wir dort kleine nachhaltige Anlagen und bewirtschaften einen Garten mit enormer Arten- und Sortenvielfalt auch bei den wilden Pflanzen und Tierchen. Wer mit anpacken will, ist donnerstags und samstags ab 14 Uhr herzlich willkommen.

Außerdem legen wir gesteigerten Wert auf leckere und radikal saisonale Ernährung und kochen mit eigener Ernte und manchmal Zuwendungen der SoLawi Vierlande vor Ort im Freien für alle, die vorbeikommen, sobald das Wetter es zulässt, jeden Donnerstag so ab 16.30 Uhr. Herzlich willkommen!

Damit nicht genug. Herzstück des Projektes ist die maximal erneuerbare und klimafreundliche Wärme-Erzeugung und die Versorgung der Nachbarschaft mit Wärme aus der Nachbarschaft. Die Vorplanung fürs Erzeugen und Verteilen der im, auf und um den Bunker erzeugten Energie sind abgeschlossen, unser Zeitplan ist sportlich und es geht jetzt in großen Schritten mit maximaler Bürger*innenbeteiligung auf die Realisierung zu.

 

Auch das reicht uns praktischen Utopiker*innen nicht. Im Kulturteil des Zwillingsbunkers ist schon jetzt Musik drin, zumindest in einem Raum, den wir für die Zwischennutzung hergerichtet haben. Nach dem Umbau sollen alle Räume gemeinschaftlich nutzbar sein für alle erdenkliche Kreativität und Kultur. Auch hier steht noch viel Planung ins Haus.

Apropos Planung: die hochfliegenden Pläne toppt der – nach dem Bunker-Umbau – öffentlich nutzbare Dachgarten. Eine unserer zahlreichen Arbeitsgruppen redet sich darüber gerade die Köpfe heiß.

Ihr lest, wir haben alle Hände voll zu tun. Daher können der SoLawi Vierlande zwar den Raum fürs Depot zur Verfügung stellen – eine Sahneschnitte übrigens, wie die rundherum vergebliche Depotsuche zeigt - nicht aber unsere extrem knappe überwiegend ehrenamtliche Arbeitskraft – außer der freiwilligen Mitarbeit einer Handvoll KEBAPs, die Anteilseigner*innen bei der SoLawiVierlande sind.

Bei unserem diesbezüglichen Palaver an der Feuertonne kam uns nun folgende Idee: Wir verteilen die Depot-Dienste solidarisch, das heißt, alle, die können, verpflichten sich zum Mitmachen. Dabei möchten wir sehr freundlich betonen, dass Hinterhertelefonieren und Wälzen von Signal-Listen auch Arbeit bedeutet und Zeit frisst.

Solidarisch bedeutet aus unserer Sicht, dass Menschen, die mit Erwerbs- und Familienarbeit vollständig ausgelastet sind, nicht unbedingt regelmäßig helfen müssen, und dass wir Rücksicht nehmen.

Es bedeutet aber auch, dass alle anderen sich bitte bis Freitag, den 4. März überlegen, welche Depotdienste sie in diesem Jahr übernehmen möchten und sich in die Liste im Depot eintragen. Wir arbeiten euch ein, es macht Spaß und ist gesellig!

Die „Depotschichten“, die zur Auswahl stehen, sind ungefähr: Donnerstag 13.30 – 14.30/15.00, Donnerstag 15.00/16.00 – 18.00 Uhr Samstag 14.00 - 16.00, Samstag 16.00 -18.00 Uhr.

Und es gibt wohlmöglich einen „Bonus“: Weitere Abholzeiten! Wenn die solidarische Depot- Betreuung gut anläuft, habe ich mir als leidenschaftliche SoLawista überlegt, dass wir auch

Mittwoch noch ein Abholfenster öffnen könnten, falls Interesse besteht (von 16 – 18 Uhr).

Mal sehen...

Ran an die Besen und Gemüsekisten!

 

Neues vom Acker KW 10
Liebe Solawi,diese Woche war perfekt für Bilder. Strahlender Sonnenschein und tief blauer Himmel!Und auch das Klima war super, weder zu kalt noch zu heiß. Genau die richtige „Betriebstemperatur“ für einen…
Weiterlesen ...
Und was macht eigentlich der Beirat?
Was sich auf der Brücke unseres Solawi-Schiffs so abspielt, könnt ihr in den Protokollen unserer Beiratssitzungen nachlesen. Ihr findet sie auf unserer Homepage http://www.solawi-vierlande.de/
ganz nach unten scrollen zu „Mitglieder“ - „Downloads für Mitglieder“. 
 
 
 
 
 

Wissenswertes für Euch 

der-handel-tyrannisiert-das-obst-und-gemueseregal

aktuelles/termine/netzwerktreffen

Solawi Büro
Solawi Büro
Unsere Bürozeiten sind:
Montag - Freitag
9.00 - 18.00 Uhr
Telefon: 69 45 67 43


Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
Liebe Grüße
Jessi und Jack
Schnappt Euch das Lastenrad!
Schnappt Euch das Lastenrad!
Liebe Solawistas,
wenn ihr das Lastenrad für den Transport der Ernte vom Acker in Euer Depot nutzen wollt,
findet ihr jetzt den Link für die Reservierung in unserer Cloud.
Gute Fahrt!
Lastenrad buchen
Tipps und Tricks zum Depot
Tipps und Tricks zum Depot
Wer, was, wann und warum überhaupt:
Die gesammelten Infos zum Abholen eures Gemüses findet ihr z. B. in unseren FAQ.
FAQ
Werdet aktiv!
Werdet aktiv!
Es gibt viele Arbeitsgruppen (AGs) in unserer SoLawi, in der Mitglieder sich zu verschiedenen Themen engagieren. Wir freuen uns immer über Zuwachs in unseren AGs. Je nach Interesse könnt ihr euch z.B. im Bereich Acker, IT oder Logistik engagieren. Meldet Euch bei uns einfach HIER.
Kontakt
Mitgliederbereich
Mitgliederbereich
In unserem Mitgliederbereich stehen u.a. die Protokolle der Beiratssitzung zur Verfügung. Nach und nach können wir dort weitere Dokumente, die für alle verfügbar sein sollen, einstellen – von AG-Sitzungsprotokollen bis zu Workshop-Flipcharts. Hier geht's zum Mitgliederbereich.
Mitgliederbereich
Newsletter Redaktion

Herausgeber
SoLawi Vierlande

Redaktionsleitung & Texte
Jessica Sturm, Inga Röwer & Eva-Maria Thiele

Gestaltung
Nadine Esche

Illustration
Udo Jung:UdoJung.eu

Icons
LastsPark
Büro Kontakt
büro@solawi-vierlande.de
Tel: 040 69 45 67 43
SoLawi Vierlande e. V.
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
Abmelden   |   Abo bearbeiten   |   Im Browser ansehen