SoLawi Vierlande e. V.
KW38, 23.09.2022

Liebe SoLawistas,

 
für Samstag haben sich jetzt schon 11 Personen eingetragen.
Wenn alle kommen, ist das eine gute Truppe zum Kürbisernten :-)
Für die Folgetermine im Oktober haben sich bisher noch nicht soo viele Menschen eingetragen.
Da wollen wir Möhren ernten (unter anderem) und brauchen viele Hände.
Guckt doch noch mal, ob ihr ein bisschen Zeit findet!
 
Wir freuen uns auf euch!
Neues vom Acker KW 38
Neues vom Acker KW 38
Der Herbst ist da und der Kürbis wartet auf Euch!
Zum Acker

Diese Woche lecker Gemüse:

  • Möhren
  • Paprika
  • für große Anteile Kopfsalat
  • nicht für alle Depots: Buschbohnen, Chilis, Asiasalat, Grünkohl, Petersilie, Tomaten, Gurken, Auberginen, Spinat, Bohnenkraut, Mais, Zucchini.

Je nach Erntemenge wird das Gemüse auf die Depots verteilt, es ist immer unterschiedlich wer was bekommt!

Rezeptideen diese Woche: 

Umfrage Hilfe

 

Hallo!

 

Ich bin Masterstudentin an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde und wissenschaftliche Assistentin beim Leibniz Zentrum für Agrarlandschaftsforschung. Für meine Masterarbeit untersuche ich den Beitrag Solidarischer Landwirtschaft zur Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe. Dafür habe ich eine Umfrage für Solawi-Landwirte erstellt, und um zuverlässige Ergebnisse zu erhalten, braucht man so viel Beteiligung wie möglich. Die Umfrage wurde schon bei der Netzwerk Solidarische Landwirtschaft rumgeschickt, aber bisher haben nicht so viele Personen teilgenommen. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie mich bei meiner Studie unterstützen könnten, indem Sie an der Umfrage teilnehmen. Das Ausfüllen dauert nur 10 min. Wenn Sie die Solawi-Bewegung unterstützen, ist es wichtig, die Forschung darüber auch zu unterstützen. :)

 

Ich danke Ihnen schon im Voraus!

 

Viele Grüße

 

Anna

 

Hier noch ein bisschen mehr über das Forschungsthema, wenn Sie Interesse haben:

 

Mit dieser Umfrage möchte ich untersuchen, wie Solawi-Landwirte die Resilienz ihrer Betriebe wahrnehmen und, insbesondere, wie die Solawi-Struktur zur Resilienz der Betriebe beitragen kann.

Die Resilienz landwirtschaftlicher Systeme ist ein wachsendes Forschungsthema mit hoher Relevanz für die gesamte Gesellschaft, die sich unter immer komplexer und sich kumulierender wirtschaftlicher, sozialer, ökologischer und institutioneller Herausforderungen befindet. Resilienz wird definiert, als die Fähigkeit eines Systems, die Gewährleistung seiner Funktionen angesichts dieser Herausforderungen sicherzustellen (Meuwissen et al., 2019).

 

Vor dieser Umfrage wurde eine Fallstudie mit einem Landwirt aus der Region Berlin-Brandenburg durchgeführt, der seinen Betrieb 2018 auf Solawi umgestellt hat. In einem Workshop sind wir gemeinsam die Veränderungen durchgegangen, die in seinem Betrieb stattgefunden haben, und wie dies zur Resilienz seines Betriebs beigetragen hat.

 

Diese Umfrage ist auf den Ergebnissen dieser Fallstudie basiert, sowie auf der Studie von Spiegel et al. (2021), die die Resilienzwahrnehmung europäischer Landwirte untersucht haben. Die Ergebnisse werden in meiner Masterarbeit für das Masterstudium Öko-Agrarmanagement an der Hochschule für Nachhaltige Entwicklung Eberswalde verwendet.

 
 
 
 

 

Mitmachen auf dem Acker - unter der Woche

Wer mit unseren Gärtnys auf den Acker oder ins Gewächshaus möchte kann sich hier anmelden : Mitmachkalender in der Woche

Mitmachen auf dem Acker - Wochenenden

Wo? Auf "Mattens Acker".

Wann? Zwischen 9:00 und 14:00

Die Termine & Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier tragt euch ein,

the more the merrier.

Wir freuen uns darauf mit euch zu arbeiten!

viele Grüße von den GärtnerS

Lastenrad ausleihen!
Das Lastenrad steht zur Zeit an dem Depot Billwerder Billdeich auf dem Grundstück von Mashal und Lennart. Die 3 Bergedorfer Depots haben Infos erhalten, wie sie das Rad reservieren und nutzen können. Falls ein Solawi Mitglied eines anderen Depots das Rad ausleihen möchte, bitte am Tag vorher eine Email an britta.natrop@gmail.com 
In den letzten 2 Monaten wurde das Rad nicht genutzt, daher habe ich mich noch nicht um einen Ausleihkalender auf unserer IT Plattform gekümmert. Falls die Nutzung weiterhin so gering ist, werde ich mich mit Lennart austauschen, ob das Rad bei Ihnen auf dem Grundstück stehen bleiben soll.
Viele Grüße, Britta 
Solawi Büro
Solawi Büro
Unsere Bürozeiten sind:
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Telefon: 69 45 67 43 Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg Liebe Grüße Jessi und Jack
Tipps und Tricks zum Depot
Tipps und Tricks zum Depot
Wer, was, wann und warum überhaupt:
Die gesammelten Infos zum Abholen eures Gemüses findet ihr z. B. in unseren FAQ.
FAQ
Werdet aktiv!
Werdet aktiv!
Es gibt viele Arbeitsgruppen (AGs) in unserer SoLawi. Wir freuen uns immer über Zuwachs, z.B. in der Mitmach-AG, bei der IT oder Logistik :-)
Kontakt
Mitgliederbereich
Mitgliederbereich
Hier findet ihr u.a. die Protokolle der Beiratssitzung und weitere Dokumente, die für alle verfügbar sein sollen (z.B. Workshop-Flipcharts u.ä.). Das Passwort habt ihr mit dem Vertrag erhalten.
Mitgliederbereich
Newsletter Redaktion

Herausgeber
SoLawi Vierlande

Redaktionsleitung & Texte
Jessica Sturm, Inga Röwer 

Gestaltung
Nadine Esche

Illustration
Udo Jung:UdoJung.eu

Icons
LastsPark
Büro Kontakt
büro@solawi-vierlande.de
Tel: 040 69 45 67 43
SoLawi Vierlande e. V.
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
Abmelden   |   Abo bearbeiten   |   Im Browser ansehen