SoLawi Vierlande e. V.
KW39, 30.09.2022

Liebe SoLawistas!

 
Herbsternte auf dem Acker - wir brauchen euch!
 
Der Kürbis ist im Trockenen (yay!!). Die Möhren, Rote Bete und anderes Gemüse wartet noch auf dem Acker. Die nächsten Samstage haben sich bisher je ca. 6 Menschen eingetragen. Das ist super - aber es reicht leider noch nicht. Wir brauchen an mindestens zwei Samstagen mindestens 10 Menschen, besser mehr! Es können ja nie alle den gesamten Vormittag, es fällt jemand aus wegen Krankheit etc. etc. Und wir schaffen es nicht ohne euch, alles zu ernten! Es macht auch Spaß (versprochen)!
 
Bringt die Ernte mit uns ein! Tragt euch in den Wochenend-Kalender (unten) ein - es ist sooooo motivierend zu wissen, dass viele Hände mit anpacken!!
 
Wir freuen uns auf euch!
Eure Gärtnys
 
(Bonus: Auf Wunsch wird jede/r Teilnehmende mit dem schönsten selbstgeernteten Gemüse fotografiert! Beispiel anbei :-))
 
Neues vom Acker KW 39
Neues vom Acker KW 39
Die Sommerkulturen machen das Beet frei – Der Acker und der Klimawandel stellen uns immer wieder vor Herausforderungen – Kommt zu den Ernteaktionen an den Wochenenden! Wir brauchen euch! ))
Zum Acker

Diese Woche lecker Gemüse:

  • Kürbis
  • Rote Beete
  • Porree
  • Petersilie
  • nicht für alle Depots: Tomaten, Gurken, Brokkoli, Auberginen, Paprika, Schnittlauch, Mais und Rettich.

Je nach Erntemenge wird das Gemüse auf die Depots verteilt, es ist immer unterschiedlich wer was bekommt!

Rezeptideen diese Woche: 

Wissenswertes für Euch!

„Save the Date“ zur online-Herbsttagung des Netzwerks solidarischen Landwirtschaft wäre toll: https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/termine/netzwerktreffen

 

Pralle Panzerbeeren

 

Nein, die sind nicht zur Zierde gezogen, auch auch wenn sie eine Zierde sind!

Und so werden sie auf gute alte norddeutsche Art süß-sauer eingelegt (und eine/r könnte sie traditionell und aktuell fleischloses „Dütjes und Datjes“ mit eingelegter Roter Bete, Senf- und Gewürzgurken, Silberzwiebeln zu Bratkartoffeln genießen):

 

Ihr schneidet 1,5 kg Kürbisfleisch ohne Schale und Kerne in Würfel, kocht sie in Salzwasser portionsweise glasig, gießt sie ab – Kochwasser aufbewahren! - und lasst sie abkühlen; mischt ½ Liter Weinessig mit ¼ Liter Kürbiskochwasser und bringt ihn mit 100 Gramm Zucker und etwas Salz zum Kochen, kocht ihn solange, bis der Zucker sich gelöst hat; schichtet den Kürbis mit Lorbeerblättern, Zimtstange, Ingwer, Zitronenschale und Senfkörnern in Gläser mit Bügelverschluss oder intaktem Twist-off-Deckel; übergießt ihn mit dem kochenden Essigsud.

Am nächsten Tag gießt ihr den Sud wieder ab, kocht ihn nochmal auf und gebt ihn erneut über den Kürbis; verschließt das Gefäß und lasst den Kürbis darin mindestens vier Wochen reifen. Und wieso sind so exotische Gewürze so typisch norddeutsch und das schon so lange?

 

Weil nämlich die Leute an Nord- und Ostsee als Seefahrer mit als Erste wussten, wo der Pfeffer und die anderen Spezereien wachsen.

 

Seefahrer aus Portugal brachten im 16. Jahrhundert Kürbisse nach Japan. Dort machten sich Gemüsezüchter*innen ans Werk. 1933 gelang im Ort Utsugi einem von ihnen die Sorte Utsugi-akawaga-amaguri-kabocha = „Rote Schale - Süße Esskastanie – Kürbis“. Ein japanischer Lebensmittelhändler importierte als erster dessen Samen nach Deutschland, und zwar aus Hokkaido. So rollten die orangeroten Kugeln mit dem Kastanienaroma in Europa ein.

 

Und wir haben sie am Wochenende vom SoLawi-Acker geholt, neben Butternut-Kürbissen, einer Unterart der Moschuskürbisse, Cucurbita moschata, die ursprünglich aus Amerika stammen. Oder waren das doch Spaghettikürbisse der Pflanzenart Gartenkürbis (Cucurbita pepo), die so heißen, weil ihre langen Fruchtfleischfasern an Nudeln erinnern?

 

Wie auch immer, wir finden, dass diese großen länglichen gelblichen Panzerbeeren – so werden auf Botanisch Früchte genannt, deren Außenschicht hart und ledrig ist – eine besonders gute Suppe ergeben und laden euch ein, das am Freitag, den 7. Oktober beim SoLawi-Depot KulturEnergieBunkerAltona (KEBAP, Schomburgstraße 6 – 8) zu probieren. Ab 16 Uhr wird geschnibbelt, gegen 18 Uhr steht die Suppe auf dem Tisch. Und ihr seid auch einfach nur zum Essen herzlich willkommen. Falls was übrig bleibt, füllen wir es in Gläser, so dass die SoLawistas, die Samstag ihr Gemüse holen, auch noch was davon haben.

 

Viele Grüße 

Vera

 

 

Umfrage Hilfe
Guten Tag,

mein Name ist Luisa Sulimma und ich befasse mich im Rahmen 
meiner Masterarbeit mit dem Thema der nachhaltigen
Lebensmittelversorgung in Hamburg. Mein Ziel ist es die räumliche
Organisation der Alternativen Nahrungsnetzwerke (AFN) in Hamburg
aufzuzeigen und ihre externen Vernetzungen über die eigene
Organisation heraus zu fassen. Im ersten Schritt habe ich bereits Deine/Eure Organisation/Initiative/
Unternehmung als AFN herausgestellt. Im zweiten Schritt möchte ich
mit Deiner/Eurer Hilfe die externen Verbindungen herausstellen.
Bitte folgt dafür dem nachstehenden Link. Es dauert unter 15 Minuten
die Fragen zu beantworten.

https://limesurvey.uni-due.de/index.php/356598?lang=de
Es würde mich sehr freuen, wenn Du/Ihr den Fragebogen ausfüllen 
könntet, damit die Hamburgs AFN-Landschaft ausführlich dargestellt
werden kann. Viele Grüße und schonmal danke im Voraus Luisa Sulimma Universität Duisburg-Essen Master of Arts: Kulturwirt luisa.sulimma@stud.uni-due.de
 

 

Mitmachen auf dem Acker - unter der Woche

Wer mit unseren Gärtnys auf den Acker oder ins Gewächshaus möchte kann sich hier anmelden : Mitmachkalender in der Woche

Mitmachen auf dem Acker - Wochenenden

Wo? Auf "Mattens Acker".

Wann? Zwischen 9:00 und 14:00

Die Termine & Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier tragt euch ein,

the more the merrier.

Wir freuen uns darauf mit euch zu arbeiten!

viele Grüße von den GärtnerS

Lastenrad ausleihen!
Das Lastenrad steht zur Zeit an dem Depot Billwerder Billdeich auf dem Grundstück von Mashal und Lennart. Die 3 Bergedorfer Depots haben Infos erhalten, wie sie das Rad reservieren und nutzen können. Falls ein Solawi Mitglied eines anderen Depots das Rad ausleihen möchte, bitte am Tag vorher eine Email an britta.natrop@gmail.com 
In den letzten 2 Monaten wurde das Rad nicht genutzt, daher habe ich mich noch nicht um einen Ausleihkalender auf unserer IT Plattform gekümmert. Falls die Nutzung weiterhin so gering ist, werde ich mich mit Lennart austauschen, ob das Rad bei Ihnen auf dem Grundstück stehen bleiben soll.
Viele Grüße, Britta 
Solawi Büro
Solawi Büro
Unsere Bürozeiten sind:
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Telefon: 69 45 67 43 Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg Liebe Grüße Jessi und Jack
Tipps und Tricks zum Depot
Tipps und Tricks zum Depot
Wer, was, wann und warum überhaupt:
Die gesammelten Infos zum Abholen eures Gemüses findet ihr z. B. in unseren FAQ.
FAQ
Werdet aktiv!
Werdet aktiv!
Es gibt viele Arbeitsgruppen (AGs) in unserer SoLawi. Wir freuen uns immer über Zuwachs, z.B. in der Mitmach-AG, bei der IT oder Logistik :-)
Kontakt
Mitgliederbereich
Mitgliederbereich
Hier findet ihr u.a. die Protokolle der Beiratssitzung und weitere Dokumente, die für alle verfügbar sein sollen (z.B. Workshop-Flipcharts u.ä.). Das Passwort habt ihr mit dem Vertrag erhalten.
Mitgliederbereich
Newsletter Redaktion

Herausgeber
SoLawi Vierlande

Redaktionsleitung & Texte
Jessica Sturm, Inga Röwer 

Gestaltung
Nadine Esche

Illustration
Udo Jung:UdoJung.eu

Icons
LastsPark
Büro Kontakt
büro@solawi-vierlande.de
Tel: 040 69 45 67 43
SoLawi Vierlande e. V.
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
Abmelden   |   Abo bearbeiten   |   Im Browser ansehen