SoLawi Vierlande e. V.
KW28, 14.07.2023
Liebe SoLawistas,
 
diese Woche in der Ackerpost:
  • leckeres Gemüse 
  • Sommerfest wie wars? 
  • Bericht vom Stammtisch  
  • Wildbienen- Saatgut- Exkursionen vom Kebap
  • Klima Treffen in Hannover

Gurkige Grüße 

Jessica

 
Unser Sommerfest
Unser Sommerfest
Liebe SoLawistas,
es war so ein schönes Sommerfest! Viele von Euch sind gekommen und haben uns allen ein leckers Buffet beschert :-) Es gab tolle Musik von Combo und viele haben getanzt auch unser Gärtner Jakob! Wir möchten gerne auf unserer Homepage eine Seite mit vielen tollen Bildern von unserem Sommerfest machen. Wenn Ihr auch Fotos oder Videos gemacht habt, lasst sie mir bitte zukommen unter ackerpost@solawi-vierlande.de -alternativ, da es manchmal nicht so einfach ist, große Daten zu schicken, könnt ihr über wetransfer.com ganz bequem die Bilder hochladen und ich kann sie dann herunterladen. Danke an alle die dabei waren, es hat gezeigt, dass wir eine tolle Gemeinschaft sind!
Liebe Grüße, Jessica
hier Bilder hochladen
Neues vom Acker KW 28
Neues vom Acker KW 28
Nach dem Fest - Urlaubszeit
Zum Acker

Diese Woche lecker Gemüse:

  • Zucchini
  • Salat
  • Knoblauch
  • je nach Verfügbarkeit: Buschbohnen, Gurken,Kohlrabi,Tomaten,Möhren,Schnittlauch,Bohnenkraut und Mangold

Rezeptideen:

Gemüsewissensblog
Gemüsewissensblog
Ihr wollt wissen was unser Gemüse für Superkräfte hat? Christine erzählt euch in ihrem neuen Blog was alles in unserem Gemüse steckt!
Lest hier
Gestern war Stammtisch!
Gestern war Stammtisch!
Das war schön, ihr habt etwas verpasst, finde ich! Der Lola- Garten ist total schön, so dass man dort auch bei Regen super sitzen kann. Neben dit un dat haben wir natürlich auch über das Sommerfest und die Solawi gesprochen. So erfuhr ich, dass das Festkomittee bereits ab vormittags auf den Beinen war, um bei brütender Hitze alles aufzubauen. Dafür von hier aus sicher im Namen aller nochmal ein herzliches Dankeschön! Birte machte mich darauf aufmerksam, dass im Sommer wirklich richtig viel in der Gärtnerei zu tun ist – bewunderswert, wie unsere Gärtnis das alles rocken!! Mir wurde nochmal klar, das wirklich viele helfende Hände gefragt sind, um das zu stemmen. Der nächste Stammtisch ist am 8.7., gleiche Zeit, gleicher Ort- wir sehen uns!? Liebe Grüße

Wildbienen-Wildpflanzen-Saatgut-Exkursionen von KEBAP und Hof Kunterbunt

Am 15. und 16. Juli laden euch der 
Arebitskreis Urbane Ökologie (KulturEnergieBunkerAltona) und das neue Vierländer Projekt "Hof Kunterbunt" zu 2 Exkursionen mit dem Biologen Eike Wulfmeyer ein. Wir wollen Saatgut für unsere Projekte sammeln, mit Schwerpunkt auf Saaten von heimischen Wildpflanzen, die für unsere Wildbienen wichtig sind. Natürlich könnt ihr bei der Gelegenheit auch Saatgut für euren eigenen Bedarf mitnehmen - vor allem von den Pflanzen, die für unsere Zwecke weniger geeignet sind.

Der Termin am Samstag den 15.7. führt uns über in die Gegend des Bauprojekts "Neue Gartenstadt Öjendorf". Wir treffen uns um 14 Uhr am S-Bahnhof Billstedt (Hinterausgang, Maukestieg), Von dort werden wir am Lauf der Jenfelder und Schleemer Bäche entlang Richtung Mattkamp gehen. Dort werden wir das Gelände zwischen Glinder Straße und Öjendorfer See durchstreifen, um Saatgut der dort wachsenden Pflanzen zu retten, bevor sie den Baggern zum Opfer fallen. Wenn ihr nicht zum Billstedter Bahnhof zurückgehen wollt, könnt ihr für die Heimfahrt auch die Buslinie am Friedhof Öjendorf nutzen.

Am zweiten Termin, Sonntag den 16.7., wollen wir die Flora der Vierlande erkunden. Wir treffen uns um 13 Uhr am Bahnhof Bergedorf, in der Bahnhofshalle am Aufgang zum Busbahnhof. Mit dem Bus fahren wir ins Exkursionsgelände - zur Auswahl stehen der Fersenweg, der westliche, oder der östliche Kirchwerder Marschbahndamm; wohin wir fahren, können wir vor Ort entscheiden, je nachdem welches Ziel für euch die beste Busverbindung für die Rückfahrt hat.

Rechnet für die Exkursionen mit jeweils 4-5 Stunden, und bringt euch entsprechend Proviant und (vor allem bei heißem Wetter reichlich) Getränke mit. Desweiteren benötigt ihr Behälter (zB Butterbrottüten aus Papier) und einen wasserfesten Stift, falls ihr auch für euch privat Saatgut sammeln wollt. Da wir die meiste Zeit auf Fußwegen unterwegs sind, braucht ihr kein "geländegängiges" Schuhwerk, aber es kann auch nicht schaden.

Eine Teilnahmegebühr fällt nicht an; über freiwillige Spenden für unseren Referenten würden wir uns aber freuen. Im August bieten wir eine Folgeveranstaltung an, bei der ihr erfahrt, wie ihr das gesammelte und getrocknete Saatgut reinigen könnt. Diese wird voraussichtlich am Samstag den 26.8. bei den Tomatenrettern am Reitbrooker Hinterdeich 291 oder in der unmittelbaren Nachbarschaft beim Hof Kunterbunt stattfinden - über die weiteren Details informieren wir euch rechtzeitig.

 

 

Klima-Lawi-Treffen auf System Change Camp 2023


Das Treffen soll am Freitag, 4. August, am Nachmittag/Abend in Hannover stattfinden.
Die genauere Programmplanung läuft noch, weshalb es in Kürze noch mehr Details zum Ablauf geben wird.


Wir würden uns freuen, wenn viele zum Austausch zusammenkommen.
Leitet die Einladung/Save the Date gerne schon an Interessierte weiter!
Landwirtschaft und Klimagerechtigkeit hängen eng zusammen – deshalb wollen wir mehr Kämpfe miteinander verknüpfen. 


Beim Vernetzungstreffen wollen wir einander kennenlernen, zwanglos Strategien diskutieren, Kontakte knüpfen und gemeinsam Spaß haben.

 

Mehr Infos hier! oder direkt an gengenbach@abl-ev.de


Alle Interessierten sind herzlich willkommen!

 

Acker-Wochenend-Aktionen

Liebe Mitglieder, 

viele von euch können unter der Woche nicht zu uns auf den Acker kommen - und von einigen wissen wir, dass sie gern kommen würden.

Das möchten wir natürlich zum einen gern ermöglichen - und zum zweiten gibt es speziell im Frühsommer und Herbst Arbeiten bei denen viele Hände essentiell sind: Möhren und Rote Bete jäten im Sommer und später dann die Herbsternte einbringen. Also eine klassische Win-Win Situation :)

Speziell beim Jäten der großen Lagerkulturen ist eure Hilfe wichtig. Das ist zeitkritisch und sehr arbeitsintensiv. Einmal hatten wir 20 Leute auf dem Acker - das war wahnsinnig motivierend, man schafft unheimlich viel weg, und hat es dabei noch nett miteinander.

Also, kommt zahlreich, bringt wettergemäße Kleidung und Verpflegung mit. Kopfbedeckung und genug Wasser sind ein Muss. Knieschützer oder -polster sind schön, wer hat bringt gut passende Handschuhe mit (Jäten ist Feinarbeit).

Wo? Auf "Mattens Acker". An der Gärtnerei vorbei fahren, rechts hinter dem Wohnhaus der Familie Bartsch in den Feldweg einbeiten, nach ca 300 m kommt rechts ein Tor im Zaun. Fahrräder bitte im umzäunten Bereich an der Hecke/den Rundballen parken - nicht auf dem Feldweg. Mit den Öffis: Es fahren Busse von Bergedorf, die Haltestelle heißt "Neuengammer Hinterdeich". Falls jemand mit dem Auto kommt, bitte parkt auf der Brache rechts von der Einfahrt zu Gärtnerei.
Die Adresse lautet Neuengammer Hinterdeich 452. Wichtig: Glaubt google maps nicht, dass man durch den Neuengammer Hinterdeich fahren kann, der ist tatsächlich mehrfach unterbrochen. Ihr müsst über den Kirchwerder Landweg einbiegen.

Wann? Zwischen 9:00 und 14:00

Hier geht's zum Kalender

In der Woche

Wer auch mal unter der Woche Zeit hat, kann ab jetzt sehr gerne Dienstags/Mittwochs nach Anmeldung kommen:

Hier geht's zum Mitmachkalender

Wir freuen uns darauf mit euch zu ackern!

viele Grüße von den GärtnerS

p.S.: Es kann sein, dass wir Termine absagen - bspw. weil wir die Möhren schon eingebracht haben - checkt also die Ackerpost daraufhin in der Woche bevor der Termin stattfindet.

Leiht das Lastenrad aus!

 

Es steht in der Heinrich-Osterath-Straße 45.

 

Und so geht's:

Macht einen Kalender-Eintrag im _alle_ Kalender in der Nextcloud (wie ihr euch dafür registriert, wurde euch in der Willkommensmail der Logisitk mitgeteilt. Dann oben in der Menüleiste nach dem Kalender stöbern).

Gebt die Ausleihe-Zeit und eure Telefonnummer an, zwecks Absprache der Schlüssel- und Akku-Übergabe.

viele Grüße von

Inga

Solawi Büro
Solawi Büro
Unsere Bürozeiten sind:
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Telefon: 69 45 67 43 Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg Liebe Grüße Jessi und Jack
So kommuniziert die Solawi
So kommuniziert die Solawi
Wir nutzen zur Kommunikation, ob innerhalb der AGs oder zwischen einzelnen Solawistas, Rocket Chat und Nextcloud. Wie ihr da mitmachen könnt und warum wir genau diese Anwendungen nutzen, erfahrt ihr hier.
Kommunikation
Tipps und Tricks zum Depot
Tipps und Tricks zum Depot
Wer, was, wann und warum überhaupt:
Die gesammelten Infos zum Abholen eures Gemüses findet ihr z. B. in unseren FAQ.
FAQ
Werdet aktiv!
Werdet aktiv!
Es gibt viele Arbeitsgruppen (AGs) in unserer SoLawi. Wir freuen uns immer über Zuwachs, z.B. in der Mitmach-AG, bei der IT oder Logistik :-)
Kontakt
Mitgliederbereich
Mitgliederbereich
Hier findet ihr u.a. die Protokolle der Beiratssitzung und weitere Dokumente, die für alle verfügbar sein sollen (z.B. Workshop-Flipcharts u.ä.). Das Passwort habt ihr mit dem Vertrag erhalten.
Mitgliederbereich
Newsletter Redaktion

Herausgeber
SoLawi Vierlande

Redaktionsleitung & Texte
Jessica Sturm, Inga Röwer 

Gestaltung
Nadine Esche

Illustration
Udo Jung:UdoJung.eu

Icons
LastsPark
Büro Kontakt
büro@solawi-vierlande.de
Tel: 040 69 45 67 43
SoLawi Vierlande e. V.
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
Abmelden   |   Abo bearbeiten   |   Im Browser ansehen