Liebe Solawistas,
die ihr eure Anteile in Hamburg City abholt - und ihr neuen, die ihr ab März dort abholen werdet!
Wie ihr mittlerweile wisst - wir sind schwerst dabei, euch Depots zu organisieren, die das Ackerglück ersetzen. So geht's weiter: Am Freitag bekommt ihr - aller Voraussicht nach - eine Abfrage, in der die neuen Depots enthalten sind, denn: Die drei Depots (Stückgut, Hohenfelde und KEBAP), die ihr während der Bietrunde wählen konntet, sind hoffnungslos überfüllt. Bitte geht also in euch, und guckt, ob ihr ein anderes Depot wählen könnt! Ihr werdet eine Erst- und eine Zweit-Option wählen können. Bitte entscheidet übers Wochenende. Wir wissen, das ist knapp. Eine Woche später wollen wir euch dann mitteilen, welches Depot es geworden ist.
viele Grüße
von der Logistik-AG |
| |
Diese Woche frisch vom Acker
- Superschmelz
- Postelein gemischt mit Winterkresse
- Porree
- Schwarzer Rettich
|
| |
Gemüse des Monats
|
Wir befinden uns ja in Wirklichkeit in einem Paradies, im wunderbaren Reich derHamburger Landwirtschaft, und daher möchte ich hier und jetzt einer verstorbenenKönigin dieser Lande ein Denkmal setzen. Sie hieß… |
|
|
|
Neues vom Acker KW 07
|
Der Winter ist die Zeit, um Ordnung zu schaffen. Das machen wir zum einem, indem wir das Jahr Vorplanen. Also wir besprechen, was im letzten Jahr gut lief und was nicht,… |
|
|
|
| |
Liebe Solawistas,
das neue SoLawi-Jahr beginnt im März und die erste Gemüse-Verteilung für die jetzt neu dazu gekommenen SoLawistas, wird dann am Freitag, den 4.3. sein.
Trotzdem bekommt ihr alle jetzt schon die Ackerpost (wer ab März nicht mehr dabei ist kann sich selbst abmelden - bitte in dieser Mail einmal ganz nach unten scrollen). Dass ihr Neuen die Ackerpost jetzt schon bekommt hat einen Grund:
Die SoLawi braucht euer Engagement!
Was wird genau gebraucht? Menschen mit Lust am Organisieren. Und zwar zum einen in der Logistik-AG selbst und zum anderen in den Depots - als Mit-AnpackerInnen und als DepotpatInnen.
Was machen die Engagierten aus der Logistik-AG? Beispielsweise organisieren sie den Kurier zur Belieferung der Hamburg-City Depots (Kommunikation, Abrechnung), beraten sich mit den DepotpatInnen, sorgen dafür, dass die Mitglieder wissen, wo sie abholen, und dass die GärtnerS wissen, wo wieviel Gemüse hin muss, ... . Einmal im Monat wird sich - derzeit virtuell - getroffen. Was machen die DepotpatInnen? Sie sind die Schnittstelle zwischen Depotbetreibern und Mitgliedern im Depot und der AG Logistik - sie sorgen für einen guten Informationsfluss, regen bei den Mitgliedern des Depots auch mal Verbesserungen an, helfen durch Koordination, dass alles im Depot gut läuft. Was gibt's für die Mitglieder im Depot zu tun? Unterschiedlich je nach Depot. Möglicherweise aufschließen, Öffnungszeiten betreuen, abschließen. Ganz bestimmt: Kisten aufstellen, Aushänge aufhängen, mal durchfegen, Kompost entsorgen, auf Reste auferksam machen/sie verteilen, Depottreffen veranstalen, FahrerInnenliste im Blick haben (falls nicht der Kurier das Depot beschickt). |
| |
Einladung zum Treffen "Solidarische und lokale Ökonomie" am Freitag, den 25. Februar um 16:30 Uhr bei KEBAP
Wir vom SoLawi-Stadtdepot im KulturEnergieBunkerAltona (KEBAP) möchten gerne die solidarische und lokale Ökonomie gemeinsam mit Euch Nutzer*innen, Anteilseigner*innen u.a. noch ein wenig solidarischer gestalten und laden daher zu einem Austausch ein, am Freitag, den 25. Februar um 16.30 Uhr vor Ort, vorm Bunker an der Schomburgstraße 6 - 8. Zieht euch warm an, wir versammeln uns um die Feuertonne. Kommet zu Hauf und bringt neue Ideen mit, auch die Kinder sind willkommen. Wir können auch einen Punsch und ein kleines Buffet „verköstigen“, wenn ihr Lust habt, bringt was mit.
Lieben und solidarischen Gruß, Vera |
| |
Depotmöglichkeit Gartenhäuschen gesucht!!!!
Wir, 2 Solawis, haben einen ungenutzten Vorgarten in Eimsbüttel, Hoheluft (ca 4x4m), bei dem wir uns vorstellen koennten, das daraus ein kleines Depot werden koennte. Dafür muss es allerdings noch ein kleines Gartenhäuschen o.ä. Geben. Da wir beide handwerkwirklich absolut unbegabt sind, sind wir auf Hilfe angewiesen. Wir stellen gerne den Vorgarten und übernehmen die Organisation der Anlieferung.
Wenn jemand so etwas zu Hause hat oder Lust hat, hier handwerklich tätig zu werden, darf sich gerne bei der Logistik-AG logistik@solawi-vierlande.de melden oder direkt bei Friederike.Schymura@gmx.de.
Liebe Grüße Friederike |
| |
Solawi Büro |
Unsere Bürozeiten sind:
Montag - Freitag
9.00 - 18.00 Uhr
Telefon: 69 45 67 43
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
Liebe Grüße
Jessi und Jack
|
|
| |
Schnappt Euch das Lastenrad! |
Liebe Solawistas,
wenn ihr das Lastenrad für den Transport der Ernte vom Acker in Euer Depot nutzen wollt,
findet ihr jetzt den Link für die Reservierung in unserer Cloud.
Gute Fahrt! |
|
| |
Tipps und Tricks zum Depot |
Wer, was, wann und warum überhaupt:
Die gesammelten Infos zum Abholen eures Gemüses findet ihr z. B. in unseren FAQ. |
|
| |
Werdet aktiv! |
Es gibt viele Arbeitsgruppen (AGs) in unserer SoLawi, in der Mitglieder sich zu verschiedenen Themen engagieren. Wir freuen uns immer über Zuwachs in unseren AGs. Je nach Interesse könnt ihr euch z.B. im Bereich Acker, IT oder Logistik engagieren. Meldet Euch bei uns einfach HIER.
|
|
| |
Mitgliederbereich |
In unserem Mitgliederbereich stehen u.a. die Protokolle der Beiratssitzung zur Verfügung. Nach und nach können wir dort weitere Dokumente, die für alle verfügbar sein sollen, einstellen – von AG-Sitzungsprotokollen bis zu Workshop-Flipcharts. Hier geht's zum Mitgliederbereich.
|
|
| |
Newsletter Redaktion
Herausgeber SoLawi Vierlande
Redaktionsleitung & Texte Jessica Sturm, Inga Röwer & Eva-Maria Thiele
Gestaltung Nadine Esche
Illustration Udo Jung:UdoJung.eu
Icons LastsPark |
|
Büro Kontakt büro@solawi-vierlande.de Tel: 040 69 45 67 43 |
|
|
| |
SoLawi Vierlande e. V.
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
| |
|