Möhren-Rettung, letzter Versuch
Liebe Solawistas,
Die Möhren stehen leider zu einem großen Teil immer noch ungejätet da. „Schuld“ ist der Regen, den wir eigentlich gar nicht genug schätzen können, der aber in diesem Fall leider dazu geführt hat, dass zwei Wochenendaktionen nicht zum Möhrenjäten genutzt werden konnten oder sogar abgesagt werden mussten.
Abgesehen davon, dass sich leider auch nicht so viele Leute gemeldet haben bzw. gekommen sind.
Diesen Samstag findet daher noch mal ein Einsatz statt: Wenn ihr euch spontan einsetzen könnt:
Kommt SEHR GERNE auf den Acker!!!
(Gerne zu vielen! The möhr the merrier!)
Ich weiß, es ist ein Dauer-Thema dieses Jahr, und die fehlenden Menschen (um es mal so zu sagen) auch nicht nur bei uns, sondern allerorten ein Problem, wie man hört. Es sind wohl alle überarbeitet und aus- wenn nicht gar überlastet oder krank, und jetzt ist auch noch Urlaubszeit.
Allein: die Möhren werden so eben nicht gejätet und können dann aller Voraussicht nach nicht geerntet werden.
Im Moment gehen wir ca. von einem guten Drittel aus, das wir verlieren, das wir also im Winter weniger haben werden.
Dies in erster Linie zur Info. Wie wir damit umgehen und ob und inwiefern das Konsequenzen für den Anbau nächstes Jahr haben wird, müssen wir uns noch überlegen – denn säen, um das Gemüse dann zu verwerfen, macht ja keinen Sinn.
Viele Grüße von euren Gärtnys
|
| |
An Alle Mitglieder!!!
Das ist ein dringlicher Aufruf an Euch alle! Die SoLawi braucht Euch im Beirat, auf dem Acker beim Ernten, für viele Projekte und auch hinter den Kulissen bei unseren vielen AGs.
Die meisten von Euch sind nicht nur wegen des leckeren Gemüses SoLawi-Mitglied geworden, sondern weil Sie wissen, dass wir eine tolle Gemeinschaft sind. Wir sind kein Gemüseabo, kein Dienstleistungsunternehmen mit Gewinnen im Kopf, sondern ein solidarischer Verein!
Wir können nur weitermachen und existieren, wenn wir alle mitmachen, jeder einen Teil einbringt in dieser Gemeinschaft. Die SoLawi sind wir alle - DU bist die SoLawi!
Also kommt auf den Acker, meldet Euch beim Beirat und habt Spaß beim Organisieren, Austüfteln und Schnacken, in unser aller SoLawi! :-)
Gemeinsam sind wir stark!
Herzlich appellierende Grüße
Jessica & Jack (Ackerpost und Büro SoLawi) |
| |
Unbedingt jetzt schon vormerken!
Der Termin zur Mitgliederversammlung steht:
Samstag, 20. August 2022 um 11 Uhr.
Eine gesonderte Einladung folgt Anfang August per E-Mail.
|
| |
Neues vom Acker KW 28 |
Möhren warten immer noch auf jätende Hände--
Acker ansonsten gut in Form - ein Hase sagt
guten Tag |
|
| |
Diese Woche lecker Gemüse:
- dicke Bohnen
- rote Beete
- Salat
- Möhren
- entweder Dill, Koriander oder Rucola
- entweder Gurke oder Zucchini
Je nach Erntemenge wird das Gemüse auf die Depots verteilt, es ist immer unterschiedlich wer was bekommt! |
| |
Altstadtfest „Altstadt für alle“ 17. – 19. September
mit Solawi-Infostand?
1.Der Verein „Altstadt für alle e.V.“ hat angefragt, ob wir als Solawi Vierlandeeinen Infostand während des Altstadtfestes am 17.-19. September anbieten möchten.
Es sollen auch noch weitere Gruppen oder Institutionen angesprochen werden, die sich mit umweltfreundlichem Gartenbau etc. beschäftigen. Ich wäre bereit, einen solchen Infostand einzurichten und zu besetzen, aber am liebsten nicht allein. Wenn möglich, sollte man zu zweit am Stand sein, um sich abwechseln zu können, wobei nicht jede/r 3 Tage da sein müsste.
Wer Zeit und Interesse hat, möge sich bitte bei mir melden:
Dagmar Bork, Handy: 0151 510 206 54; Mail: dbork4@gmail.com
Ich könnte mir z.B. einen Solawi-Infostand vorstellen, der mit Solawi-Gemüse und vielleicht auch Kostproben geschmückt ist und von dem aus wir Flyer verteilen mit einer Selbstdarstellung von Solawi und einer Kontaktadresse. Außerdem besteht die Chance, viele interessante Gespräche mit vielen interessierten MitbürgerInnen zuführen.
2. „Altstadt für alle“ existiert seit 2016 – zunächst als Initiative und seit Juni 2022 als frisch gegründeter gemeinnütziger Verein. Ich bin dort Mitglied geworden, weil ich die breit gefächerten Zielsetzungen in der Stadtplanung und im Natur-, Umwelt- und Klimaschutz, das große Netzwerk von Institutionen und Einzelpersonen und die praktische Projektarbeit des Vereins sehr interessant finde. „Altstadt für alle“ agiert im Wesentlichen im Innenstadtbereich, insbesondere auch im Umfeld der Katharinenkirche. Geplant ist dort eine Entsiegelung des Bodens und das Anpflanzen bereits vorhandener junger Bäume, wenn diese ihre Wurzeln besser entwickelt haben.
Der Pastor der Katharinenkirche unterstützt den Verein. „Altstadt für alle“ hat ferner u.a. 2018 eine zeitlich begrenzte Fußgängerzoneim Rathausquartier vom 1.
August bis 31. Oktober 2018 umgesetzt; den Umbau des ehemaligen Parkhauses Gröninger Straße zu einem sozialökologischen Wohn-, Arbeits- und Begegnungsprojekt auf den Weg gebracht.
Weitere Einzelheiten und Projekte finden sich auf der Homepage des Vereins unter: www.altstadtfueralle.de
Viele Grüße! Dagmar
|
| |
Wissenswertes für Euch
Ackerland in Bäuer*innenhand
Dass wir unsere Ernährungssouveränität nicht aufs Spiel setzten dürfen, wird gerade durch den Ukraine-Krieg sehr deutlich. Ackerland ist die Grundlage dafür und darf nicht als Spekulationsobjekt missbraucht werden!
Genau das findet aber auch in Deutschland statt. Die Vergabekriterien für öffentliches Land sind bisher sehr intransparent und verlaufen nach Gewohnheitsrecht oder Höchstpreis. Das spielt Großunternehmer*innen in die Hände, die vor allem eines im Sinn haben: durch eine günstige Produktion möglichst hohen Profit aus der Landwirtschaft zu schlagen. Die kleinbäuerliche, auf langanhaltende Produktion ausgerichtete Landwirtschaft ist häufig Verlierer solcher Landdeals.
Erst vor einigen Wochen hat Lindern den Koalitionskompromiss für eine nachhaltige, faire Vergabe öffentlicher Flächen in Ostdeutschland torpediert. Scheinbar ist der öffentliche Druck nicht groß genug...
Faire Landvergabe geht uns alle an, lasst uns das Thema publik machen!
Liebe Grüße, Lena
|
| |
Mitmachen auf dem Acker - unter der Woche
Wer mit unseren Gärtnys auf den Acker oder ins Gewächshaus möchte kann sich hier anmelden : Mitmachkalender in der Woche
Wir freuen uns immer auf Hilfe und Klönschnack mit Euch!
Mitmachen auf dem Acker - Wochenenden
Wo? Auf "Mattens Acker".
Wann? Zwischen 9:00 und 14:00
Die Termine & Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier tragt euch ein,
the more the merrier.
Wir freuen uns darauf mit euch zu arbeiten!
viele Grüße von den GärtnerS |
| |
Solawi Büro |
Unsere Bürozeiten sind:
Montag - Freitag
9.00 - 18.00 Uhr
Telefon: 69 45 67 43
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
Liebe Grüße
Jessi und Jack
|
|
| |
Schnappt Euch das Lastenrad! |
Wenn ihr das Lastenrad für den Transport der Ernte vom Acker in Euer Depot nutzen wollt,
könnt Ihr es hier reservieren.
|
|
| |
Tipps und Tricks zum Depot |
Wer, was, wann und warum überhaupt:
Die gesammelten Infos zum Abholen eures Gemüses findet ihr z. B. in unseren FAQ. |
|
| |
Werdet aktiv! |
Es gibt viele Arbeitsgruppen (AGs) in unserer SoLawi. Wir freuen uns immer über Zuwachs, z.B. in der Mitmach-AG, bei der IT oder Logistik :-)
|
|
| |
Mitgliederbereich |
Hier findet ihr u.a. die Protokolle der Beiratssitzung und weitere Dokumente, die für alle verfügbar sein sollen (z.B. Workshop-Flipcharts u.ä.). Das Passwort habt ihr mit dem Vertrag erhalten.
|
|
| |
Newsletter Redaktion
Herausgeber SoLawi Vierlande
Redaktionsleitung & Texte Jessica Sturm, Inga Röwer
Gestaltung Nadine Esche
Illustration Udo Jung:UdoJung.eu
Icons LastsPark |
|
Büro Kontakt büro@solawi-vierlande.de Tel: 040 69 45 67 43 |
|
|
| |
SoLawi Vierlande e. V.
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
| |
|