SoLawi Vierlande e. V.
KW35, 02.09.2022

Liebe SoLawistas,

 
Am Sonntag  4. 9.  ist Spaß beim Hoffest auf dem Hof Eggers.
Local Veg sind da, die VuM-Weltschutz Gruppe ist dabei, ebenso der Grüne Zirkel GZVM. Und natürlich macht auch die Solawi da mit.
Beim letzten Hoffest im Frühjahr habe ich mit einem Aufsteller und unserem Flyer ( Druckerkopien) zeitweise einen kleinen Stand betreut. 
 
Liebe Leute, ich brauche jetzt eure Hilfe!  Wenn 2 Solawistas für jeweils 2,5 Stunden von 11:00 - 13:30 Uhr bzw. 13:30 - 16:00 Uhr die Solawi präsentieren, das wäre echt super. Ich freue mich auf euer Kommen. Meldet euch bei mir. 
015224090668, erich@hummel-hh.de
 
Viele Grüße, Erich.
Neues vom Acker KW 35
Neues vom Acker KW 35
Steffens erster Beitrag- Der Herbst kommt- Hacken mit Hand und Trecker
Zum Acker

Neue Mitglieder für Bergedorf !!!

Ich habe eine dringliche Bitte an Euch! Zur Situation: Momentan möchten viele von Euch vom großen Ernteanteil auf den einfachen reduzieren. 

Da ich fast nur Stadtdepot Nachrücker auf der Warteliste habe, die ich leider nicht besetzten darf, weil die Stadtdepots überfüllt sind, kann ich Reduzierungswünsche nicht erfüllen und wenn, dann sehr schleppend. 

Bitte macht Werbung für die Bergedorf und Vierlanden Depots, und mobilisiert wen kennt Ihr der auch unser leckeres Gemüse haben möchte. 

Tomatige Grüße, Jessica 

Diese Woche lecker Gemüse:

  • Tomaten
  • Möhren
  • Gurken
  • Salat (voraussichtlich für alle) 
  • Nicht für alle Depots: Zucchini, Paprika, Mais, Bohnen, Auberginen, Melonen, Zwiebeln, Chilis, Schnittlauch und Bohnenkraut :-) 

Je nach Erntemenge wird das Gemüse auf die Depots verteilt, es ist immer unterschiedlich wer was bekommt!

Rezeptideen diese Woche: 

Wissenswertes für Euch 

https://www.solidarische-landwirtschaft.org/aktuelles/termine

Ogurek kitzelt den Gaumen - Gemüse des Monats

Gerade habe ich unsere russischen Einlegegurken aus dem KEBAP-Garten mit Nelken, Meerrettich, Brombeerblättern, Dill, Pfefferkörnern eingelegt und mich daran erinnert, was wir neulich über die verschiedenen Nutzungen dieser Früchte gelernt haben: die mit der glänzenden glatten Schale sind die Salatgurken, kürzere kommen in den Vierlanden als Frühstücksgurken aufs Brot, längere schmecken besonders toll mit viel Dill.

 

Da haben wir´s mal wieder: Pflanzen, die sich auf dem Acker oder Beet besonders gut vertragen, ergeben oft auch leckere Gerichte zusammen. Einlegegurken kann eine an den hellen gepunkteten Längsstreifen, auch an kleinen, essbaren „Stacheln“ erkennen und erfühlen. Mein Lieblingsrezept für kleine Essiggurken geht so: waschen, mehrmals mit einer Nadel einstechen und über Nacht in Salzwasser legen; Salzwasser abschütten (und aufbewahren für die nächste Charge) und die Gurken abwechselnd mit den Gewürzen (Pfeffer- und Senfkörner, Nelken, Dillsamen, Brombeerblätter, Borretschblüten, Estragon, Fenchel, Wacholder, Koriander, Pimentkörner, Lorbeerblätter) in Gläser oder Steintöpfe schichten. Weinessig mit Wasser (½ Liter Wasser auf 1 Liter Essig) aufkochen und über die Gurken gießen. Nachdrei Tagen Essiglösung abgießen, nochmals aufkochen und wieder über die Gurken schütten. Gläser oder Töpfe verschließen und kühl aufbewahren.

 

Nicht von ungefähr leitet sich ihr Name vom altpolnischen Wort ogurek her, Salzgurken waren und sind ein wichtiges Element der osteuropäischen Küche. In Polem bes, wie die polnische Ethnografin Anna Kowalska-Lewicka laut dem von uns allen verehrten Ober-Fermentierer Sandor Elix Katz erklärt, in der Ernährung der Bauern, die fast nur aus Gemüse, Mehl und Buchweizen bestand, Fleisch nur einen geringen Anteil. Fermentierung diente demnach auch dazu, „den Gaumen zu kitzeln“. Katz rät zu noch mehr Kitzel und Haltbarkeit durch Meerrettich-, Wein-, Eichen- und Kirschbaumblätter. Oder eine/r schmeißt einfach den Gurken einen Beutel schwarzen Tee hinterher, der enthält Tannin und das bewahrt die Früchte vorm Matschigwerden. Gut ist auch , reichlich Knoblauch zuzugeben.

 

Dafür könnt ihr eine ganze Knolle quer durchschneiden. Auch Dillblüten, -dolden, -samen, -blätter tragen ihren geschmackvollen Teil bei. Zur Vorbereitung rät Katz, die Gurken direkt vorm Fermentieren in kaltes Wasser oder Eiswasser zu legen, sämtliche Reste des Blütenansatzes an der Spitze abzuschaben und die Stachen sanft abzureiben; eine fünfprozentige Lake zu mischen (3 EL Salz pro Liter Wasser); die Gurken und die anderen Zutaten einzutauchen und damit, sie nicht wieder auftauchen, zu beschweren. Meine Versuchsreihe steht noch aus, ich werde berichten.

 

Gurken im allgemeinen, besonders die dicken Schmorgurken, schmecken aber auch total lecker gedünstet, auch mit Tomaten zusammen.Was verzehren wir da eigentlich? Die Gesamtheit dessen, was aus der Blüte von Cucumis sativus hervorgeht und die Samen bis zur deren Reife umschließt. Gurken gehören zu den Fruchtgemüsen. Lasst euch von ogurek kitzeln und gehabt euch wohl:)

 

Vera

 

Mitmachen auf dem Acker - unter der Woche

Wer mit unseren Gärtnys auf den Acker oder ins Gewächshaus möchte kann sich hier anmelden : Mitmachkalender in der Woche

Wir freuen uns immer auf Hilfe und Klönschnack mit Euch! 

Mitmachen auf dem Acker - Wochenenden

Wo? Auf "Mattens Acker".

Wann? Zwischen 9:00 und 14:00

Die Termine & Anfahrtsbeschreibung findet ihr hier tragt euch ein,

the more the merrier.

Wir freuen uns darauf mit euch zu arbeiten!

viele Grüße von den GärtnerS

Solawi Büro
Solawi Büro
Unsere Bürozeiten sind:
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Telefon: 69 45 67 43 Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg Liebe Grüße Jessi und Jack
Tipps und Tricks zum Depot
Tipps und Tricks zum Depot
Wer, was, wann und warum überhaupt:
Die gesammelten Infos zum Abholen eures Gemüses findet ihr z. B. in unseren FAQ.
FAQ
Werdet aktiv!
Werdet aktiv!
Es gibt viele Arbeitsgruppen (AGs) in unserer SoLawi. Wir freuen uns immer über Zuwachs, z.B. in der Mitmach-AG, bei der IT oder Logistik :-)
Kontakt
Mitgliederbereich
Mitgliederbereich
Hier findet ihr u.a. die Protokolle der Beiratssitzung und weitere Dokumente, die für alle verfügbar sein sollen (z.B. Workshop-Flipcharts u.ä.). Das Passwort habt ihr mit dem Vertrag erhalten.
Mitgliederbereich
Newsletter Redaktion

Herausgeber
SoLawi Vierlande

Redaktionsleitung & Texte
Jessica Sturm, Inga Röwer 

Gestaltung
Nadine Esche

Illustration
Udo Jung:UdoJung.eu

Icons
LastsPark
Büro Kontakt
büro@solawi-vierlande.de
Tel: 040 69 45 67 43
SoLawi Vierlande e. V.
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
Abmelden   |   Abo bearbeiten   |   Im Browser ansehen