Teilnahme am Gemeinschaftsstand der HH Agrarwirtschaft zum Bürgerfest am Tag der dt. Einheit
Die zentralen Feierlichkeiten zum „Tag der deutschen Einheit“ werden in diesem Jahr in Hamburg stattfinden. Unter dem Motto „DAS BÜRGERFEST– FESTIVAL DER DEUTSCHEN EINHEIT“ wird die Freie und Hansestadt Hamburg eine große Feier auf die Beine stellen, auf der Bürger und Bürgerinnen Experimentelles und Traditionelles erleben sowie Kulturelles und Kulinarisches genießen können. Deutschland soll Hamburg mit anderen Augen sehen und neu entdecken.
Wir möchten die einmalige Gelegenheit nutzen und gemeinsam mit Ihnen die Hamburger Landwirtschaft und den Gartenbau auf dem Bürgerfest am 2. und 3. Oktober präsentieren. Dabei wollen wir die zu erwartenden 500.000 Besucher und Besucherinnen mit der Leistungsfähigkeit und Vielfalt unserer hiesigen Landwirtschaft überraschen. Gemeinsam mit Ihnen und anderen Vertretern der „Grünen Branche“ Hamburgs wollen wir in den Dialog mit den Menschen treten und Ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt der hiesigen Agrarwirtschaft gewähren.
Wir haben unsere Teilnahme bereits bei den Organisatoren angemeldet. Dabei steht uns für unsere gemeinsame Präsentation ein 5 x 5m großes Pagodenzelt zur Verfügung. Unser attraktiver Standort liegt gemeinsam mit vielen anderen Ausstellern voraussichtlich am Ballindamm mit direktem Blick auf die Alster.
Unser Team wird sich um den Aufbau und die Ausstattung des Gemeinschaftsstandes kümmern. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir nun Inhalte, Botschaften und Aktionen unserer Präsentation entwickeln. Dabei wollen wir zu diesem Zeitpunkt die Ideen und Angebote sammeln und im Anschluss das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen.
Aufgrund der zu erwartenden hohen Anzahl von Teilnehmern, werden wir die Präsentationen der einzelnen Teilnehmer voraussichtlich wie folgt aufteilen:
1.Grundsätzliche Informationen, Bilder, Kurzfilme werden in einer gemeinschaftlichen Präsentation über 2 Monitore während des gesamten Zeitraums vorgeführt.
2.Mit einer großformatigen Karte (z.B. 2 x 3 m) der ländlichen Räume Hamburgs werden wir die verschiedenen Fachrichtungen und Produktionsweisen der hiesigen Agrar- und Gartenbauwirtschaft sichtbar machen.
3.Für die Einzelpräsentation werden wir einen Ablaufplan erarbeiten, nach dem sich die Teilnehmer zu einem festen Zeitpunkt (z.B. 3 x 30 min/Tag) vorstellen können. Hier können Sie ihre Infomaterialien verteilen, Rollups aufstellen, Giveaways ausgeben und eine kleine Darbietung aufführen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Institutionen der Hamburger Agrarwirtschaft und des Gartenbaus an unserem Gemeinschaftsstand beteiligen würden. Hätten Sie Zeit und Interesse? Mit welchen Inhalten und Aktionen würden Sie sich dort einbringen wollen?
Wer hätte Lust und Zeit für unsere SoLawi mitzumachen?
Schreibt bitte an ackerpost@solawi-vierlande.de
|