SoLawi Vierlande e. V.
KW24, 16.06.2023
Liebe SoLawistas,
 
diese Woche in der Ackerpost:
  • leckeres Gemüse 
  • neuer Link für den Mitmachkalender in der Woche!
  • Visionsworkshop was wird da gemacht? 
  • Erdbeerfest am Rieckhaus wir haben einen Stand wer übernimmt eine Schicht? 
  • Teilnahme am Gemeinschaftsstand der HH Agrarwirtschaft zum Bürgerfest am Tag der dt. Einheit wer macht mit? 
  • macht weiterhin Werbung für uns es sind noch vereinzelt Anteile frei 

Auf unserer Homepage könnt Ihr euch jetzt kostenfrei Flyer ins Depot schicken lassen, füllt einfach hier das Formular aus.

Wir haben noch Ernteanteile frei: in Kirchwerder Hausdeich 103 und Eschenhof.

Spitzkohlige Grüße 

Jessica

 
Vierländer Erdbeerfest
Vierländer Erdbeerfest
Beim Vierländer Erdbeerfest am idyllischen Freilichtmuseum Rieck machen wir einen SoLawi-Stand und wer noch eine Schicht mit besetzen will, ist sehr, sehr herzlich willkommen. Wir organisieren uns im Rocket-Chat #Erdbeerfest2023 Danke! Inga
Info hier

Teilnahme am Gemeinschaftsstand der HH Agrarwirtschaft zum Bürgerfest am Tag der dt. Einheit

Die zentralen Feierlichkeiten zum „Tag der deutschen Einheit“ werden in diesem Jahr in Hamburg stattfinden. Unter dem Motto „DAS BÜRGERFEST– FESTIVAL DER DEUTSCHEN EINHEIT“ wird die Freie und Hansestadt Hamburg eine große Feier auf die Beine stellen, auf der Bürger und Bürgerinnen Experimentelles und Traditionelles erleben sowie Kulturelles und Kulinarisches genießen können. Deutschland soll Hamburg mit anderen Augen sehen und neu entdecken.

Wir möchten die einmalige Gelegenheit nutzen und gemeinsam mit Ihnen die Hamburger Landwirtschaft und den Gartenbau auf dem Bürgerfest am 2. und 3. Oktober präsentieren. Dabei wollen wir die zu erwartenden 500.000 Besucher und Besucherinnen mit der Leistungsfähigkeit und Vielfalt unserer hiesigen Landwirtschaft überraschen. Gemeinsam mit Ihnen und anderen Vertretern der „Grünen Branche“ Hamburgs wollen wir in den Dialog mit den Menschen treten und Ihnen einen Einblick in die Arbeitswelt der hiesigen Agrarwirtschaft gewähren.

Wir haben unsere Teilnahme bereits bei den Organisatoren angemeldet. Dabei steht uns für unsere gemeinsame Präsentation ein 5 x 5m großes Pagodenzelt zur Verfügung. Unser attraktiver Standort liegt gemeinsam mit vielen anderen Ausstellern voraussichtlich am Ballindamm mit direktem Blick auf die Alster.

Unser Team wird sich um den Aufbau und die Ausstattung des Gemeinschaftsstandes kümmern. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir nun Inhalte, Botschaften und Aktionen unserer Präsentation entwickeln. Dabei wollen wir zu diesem Zeitpunkt die Ideen und Angebote sammeln und im Anschluss das weitere Vorgehen mit Ihnen abstimmen.

Aufgrund der zu erwartenden hohen Anzahl von Teilnehmern, werden wir die Präsentationen der einzelnen Teilnehmer voraussichtlich wie folgt aufteilen:

1.Grundsätzliche Informationen, Bilder, Kurzfilme werden in einer gemeinschaftlichen Präsentation über 2 Monitore während des gesamten Zeitraums vorgeführt.

2.Mit einer großformatigen Karte (z.B. 2 x 3 m) der ländlichen Räume Hamburgs werden wir die verschiedenen Fachrichtungen und Produktionsweisen der hiesigen Agrar- und Gartenbauwirtschaft sichtbar machen.

3.Für die Einzelpräsentation werden wir einen Ablaufplan erarbeiten, nach dem sich die Teilnehmer zu einem festen Zeitpunkt (z.B. 3 x 30 min/Tag) vorstellen können. Hier können Sie ihre Infomaterialien verteilen, Rollups aufstellen, Giveaways ausgeben und eine kleine Darbietung aufführen.

 

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Institutionen der Hamburger Agrarwirtschaft und des Gartenbaus an unserem Gemeinschaftsstand beteiligen würden. Hätten Sie Zeit und Interesse? Mit welchen Inhalten und Aktionen würden Sie sich dort einbringen wollen?

Wer hätte Lust und Zeit für unsere SoLawi mitzumachen?

Schreibt bitte an ackerpost@solawi-vierlande.de 

 

Neues vom Acker KW 23
Neues vom Acker KW 23
„Was ist eigentlich los in den Gewächshäusern? Und wo bleibt der Kohl für den nächsten Winter?"
Zum Acker

Hilfe benötigt!

 

Kommt zu den Wochenend-Aktionen! Übernächste Woche geht es los. Unsere Lagermöhren und die Lager-Rote Bete (an deren Resten vom letzten Jahr wir gemeinschaftlich immer noch knabbern) müssen gejätet werden. Je mehr wir sind, desto schneller und einfacher geht es! Das Wetter ist schön, es gibt ornithologisch einiges zu bestaunen auf dem Acker (oben) und entomologisch auch (unten). Außerdem helft ihr mit, die Versorgung für den nächsten Winter zu gewährleisten. Ohne euch schaffen wir das nicht, dafür ist das Zeitfenster zu klein und die Menge an Möhren und Roter Bete, die wir brauchen, zu groß. Ein kleiner Einsatz von euch, eine große Wirkung für uns alle :-) 

 
Mehr Infos findet ihr hier unten in der Ackerpost.

Wir freuen uns auf euch!

Eure Gärtnys

Diese Woche lecker Gemüse:

  • Rote Beete
  • Mairübchen
  • Rucola oder Kopfsalat
  • Petersilie
  • nach Verfügbarkeit: Brokkoli,Blumenkohl,Spitzkohl,Kohlrabi,Stangensellerie,Spinat,Mangold oder Schnittlauch.

Rezeptideen:

Gemüsewissensblog
Gemüsewissensblog
Ihr wollt wissen was unser Gemüse für Superkräfte hat? Christine erzählt euch in ihrem neuen Blog was alles in unserem Gemüse steckt!
Lest hier

 

Acker-Wochenend-Aktionen

Liebe Mitglieder, 

viele von euch können unter der Woche nicht zu uns auf den Acker kommen - und von einigen wissen wir, dass sie gern kommen würden.

Das möchten wir natürlich zum einen gern ermöglichen - und zum zweiten gibt es speziell im Frühsommer und Herbst Arbeiten bei denen viele Hände essentiell sind: Möhren und Rote Bete jäten im Sommer und später dann die Herbsternte einbringen. Also eine klassische Win-Win Situation :)

Speziell beim Jäten der großen Lagerkulturen ist eure Hilfe wichtig. Das ist zeitkritisch und sehr arbeitsintensiv. Einmal hatten wir 20 Leute auf dem Acker - das war wahnsinnig motivierend, man schafft unheimlich viel weg, und hat es dabei noch nett miteinander.

Also, kommt zahlreich, bringt wettergemäße Kleidung und Verpflegung mit. Kopfbedeckung und genug Wasser sind ein Muss. Knieschützer oder -polster sind schön, wer hat bringt gut passende Handschuhe mit (Jäten ist Feinarbeit).

Wo? Auf "Mattens Acker". An der Gärtnerei vorbei fahren, rechts hinter dem Wohnhaus der Familie Bartsch in den Feldweg einbeiten, nach ca 300 m kommt rechts ein Tor im Zaun. Fahrräder bitte im umzäunten Bereich an der Hecke/den Rundballen parken - nicht auf dem Feldweg. Mit den Öffis: Es fahren Busse von Bergedorf, die Haltestelle heißt "Neuengammer Hinterdeich". Falls jemand mit dem Auto kommt, bitte parkt auf der Brache rechts von der Einfahrt zu Gärtnerei.
Die Adresse lautet Neuengammer Hinterdeich 452. Wichtig: Glaubt google maps nicht, dass man durch den Neuengammer Hinterdeich fahren kann, der ist tatsächlich mehrfach unterbrochen. Ihr müsst über den Kirchwerder Landweg einbiegen.

Wann? Zwischen 9:00 und 14:00

Hier geht's zum Kalender

In der Woche

Wer auch mal unter der Woche Zeit hat, kann ab jetzt sehr gerne Dienstags/Mittwochs nach Anmeldung kommen:

Hier geht's zum Mitmachkalender

Wir freuen uns darauf mit euch zu ackern!

viele Grüße von den GärtnerS

p.S.: Es kann sein, dass wir Termine absagen - bspw. weil wir die Möhren schon eingebracht haben - checkt also die Ackerpost daraufhin in der Woche bevor der Termin stattfindet.

Das Lastenrad ist wieder da!

 

Es steht in der Heinrich-Osterath-Straße 45.

 

Und so geht's:

Macht einen Kalender-Eintrag im _alle_ Kalender in der Nextcloud (wie ihr euch dafür registriert, wurde euch in der Willkommensmail der Logisitk mitgeteilt. Dann oben in der Menüleiste nach dem Kalender stöbern).

Gebt die Ausleihe-Zeit und eure Telefonnummer an, zwecks Absprache der Schlüssel- und Akku-Übergabe.

viele Grüße von

Inga

Solawi Büro
Solawi Büro
Unsere Bürozeiten sind:
Montag - Freitag 9.00 - 18.00 Uhr Telefon: 69 45 67 43 Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg Liebe Grüße Jessi und Jack
So kommuniziert die Solawi
So kommuniziert die Solawi
Wir nutzen zur Kommunikation, ob innerhalb der AGs oder zwischen einzelnen Solawistas, Rocket Chat und Nextcloud. Wie ihr da mitmachen könnt und warum wir genau diese Anwendungen nutzen, erfahrt ihr hier.
Kommunikation
Tipps und Tricks zum Depot
Tipps und Tricks zum Depot
Wer, was, wann und warum überhaupt:
Die gesammelten Infos zum Abholen eures Gemüses findet ihr z. B. in unseren FAQ.
FAQ
Werdet aktiv!
Werdet aktiv!
Es gibt viele Arbeitsgruppen (AGs) in unserer SoLawi. Wir freuen uns immer über Zuwachs, z.B. in der Mitmach-AG, bei der IT oder Logistik :-)
Kontakt
Mitgliederbereich
Mitgliederbereich
Hier findet ihr u.a. die Protokolle der Beiratssitzung und weitere Dokumente, die für alle verfügbar sein sollen (z.B. Workshop-Flipcharts u.ä.). Das Passwort habt ihr mit dem Vertrag erhalten.
Mitgliederbereich
Newsletter Redaktion

Herausgeber
SoLawi Vierlande

Redaktionsleitung & Texte
Jessica Sturm, Inga Röwer 

Gestaltung
Nadine Esche

Illustration
Udo Jung:UdoJung.eu

Icons
LastsPark
Büro Kontakt
büro@solawi-vierlande.de
Tel: 040 69 45 67 43
SoLawi Vierlande e. V.
Neuengammer Hausdeich 13, 21039 Hamburg
Abmelden   |   Abo bearbeiten   |   Im Browser ansehen