Datenschutzerklärung für den gemeinnützigen Verein Solidarische Landwirtschaft Vierlande gem. e. V.
Stand: 08.01.2025
Wir, die Solidarische Landwirtschaft Vierlande gem. e. V. (im Folgenden „Verein“ oder „wir“), nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Personenbezogene Daten sind Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen. Wir behandeln diese Daten vertraulich und entsprechend den geltenden gesetzlichen Datenschutzvorschriften, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie dieser Datenschutzerklärung.
Bitte beachten Sie, dass Datenübertragungen im Internet (z. B. E-Mail-Kommunikation) grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen können. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir erheben, wie wir sie nutzen und welche Rechte Ihnen in Bezug auf Ihre Daten zustehen. Die Erklärung ist in vier Bereiche gegliedert, um eine bessere Übersichtlichkeit zu gewährleisten:
1. Allgemeine Datenerfassung und -verarbeitung, Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten
Verantwortliche Stelle
Solidarische Landwirtschaft Vierlande gem. e. V.
Heinrich-Osterath-Straße 45
21037 Hamburg
Vereinsregister: VR 23927, Registergericht: Amtsgericht Hamburg
E-Mail: support@solawi-vierlande.de
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Hosting
Unsere bereitgestellten Dienste werden bei externen Dienstleistern (Netcup, Hetzner, Strato) gehostet. Mit diesen Anbietern bestehen Auftragsverarbeitungsverträge (AVV), um den Schutz Ihrer Daten sicherzustellen. Die Hosting-Anbieter erfassen in der Regel Logfiles (z. B. IP-Adresse, Browsertyp, Uhrzeit des Seitenaufrufs).
TLS-Verschlüsselung
Unsere Website nutzt eine TLS-Verschlüsselung zur sicheren Datenübertragung.
Server-Log-Dateien
Beim Besuch der Website werden automatisch technische Daten erfasst (z. B. Browsertyp, Betriebssystem, IP-Adresse). Diese Daten werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Sicherstellung eines störungsfreien und sicheren Betriebs verarbeitet.
Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten, verarbeiten wir die von Ihnen mitgeteilten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Die Verarbeitung erfolgt je nach Kontext auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vertragsrelevant) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Beantwortung von Anfragen).
Newsletter (Ackerpost)
Wenn Sie unseren Newsletter (Ackerpost) abonnieren, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, die uns gestatten zu überprüfen, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie können die Einwilligung zum Erhalt des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie beispielsweise auf den „Abbestellen“-Link im Newsletter klicken oder uns eine entsprechende Nachricht senden. Nach Abmeldung vom Newsletter werden Ihre E-Mail-Adresse und ggf. andere Newsletter-spezifische Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Betroffenenrechte und Beschwerdemöglichkeiten
Rechtsgrundlagen
Wir verarbeiten Ihre Daten stets auf einer gültigen Rechtsgrundlage:
-
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
-
Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
-
Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
-
Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Wenn wir personenbezogene Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten, haben Sie jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, Widerspruch gegen diese Verarbeitung einzulegen. Werden Ihre Daten zur Direktwerbung verarbeitet, haben Sie ebenfalls das Recht, jederzeit ohne Angabe von Gründen Widerspruch einzulegen. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht mehr für Direktwerbung verwendet.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht Ihnen ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthalts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes) zu.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format herauszuverlangen.
Auskunft, Berichtigung, Löschung (Art. 15, 16, 17 DSGVO)
Sie können jederzeit unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger, Zweck und Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Darüber hinaus haben Sie ein Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie – vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen – ein Recht auf Löschung.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen (z. B. wenn die Richtigkeit der Daten bestritten wird oder ein Widerspruch vorliegt) haben Sie das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzuschränken. In diesem Fall werden diese Daten – abgesehen von der reinen Speicherung – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeitet.
Speicherdauer und gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nur so lange gespeichert, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Wenn der Zweck der Verarbeitung entfällt, werden die Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach Handels-, Steuer- oder Vereinsrecht) einer Löschung entgegenstehen. In solchen Fällen werden die Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gesperrt und nach Ablauf dieser Fristen gelöscht. Erforderliche Aufbewahrungsfristen können je nach Rechtsgrundlage und Art der Daten variieren (in der Regel 6 bis 10 Jahre für geschäftliche Unterlagen).
Darüber hinaus erfolgt eine Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, wir nicht mehr zur Verarbeitung berechtigt sind oder Sie eine Löschung Ihrer Daten verlangen und dem keine gesetzlichen Pflichten entgegenstehen.
Hinweis auf Änderungen
Diese Datenschutzerklärung wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst, um Änderungen in unseren Verarbeitungsprozessen oder den gesetzlichen Anforderungen widerzuspiegeln.
2. Datenerfassung und -verarbeitung auf unserer Website
Consent-Tool (Borlabs Cookie)
Wir setzen Borlabs Cookie ein, um Ihre Einwilligungen zur Speicherung von Cookies oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen.
Analyse- und Sicherheits-Tools (ManageWP, WP Armour)
“ManageWP” und “WP Armour” werden zur Sicherheit und Verwaltung der Website eingesetzt. Dabei können unter anderem IP-Adressen von potenziellen Angreifern protokolliert werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an der Sicherheit und Stabilität der Website).
Google Fonts (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de
3. Datenerfassung und -verarbeitung bei Vertragsabschlüssen, Vertragserfüllung, Mitgliederdaten und Umfragen
Wenn Sie über unsere Unterseiten (z. B. https://umfragen.solawi-vierlande.de, https://cloud.solawi-vierlande.de, https://app.solawi-vierlande.de) Formulare ausfüllen, um an Umfragen teilzunehmen oder Verträge (z. B. für Mitgliedschaften oder Ernteanteile) abzuschließen, verarbeiten wir die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Daten (Name, Kontakt- und Bankverbindungsdaten, ggf. weitere freiwillige Angaben).
Rechtsgrundlagen
Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen oder Erfüllung eines Vertrags: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Freiwillige Angabe weiterer Daten: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)
Speicherdauer und Aufbewahrungsfristen
Ihre personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung des Vertragsverhältnisses oder zur Einhaltung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (z. B. Steuer- oder Handelsrecht) erforderlich ist. Nach Wegfall dieser Zwecke und Fristen werden die Daten gelöscht oder gesperrt.
Buchhaltungssoftware (Lexoffice)
Zur Erfüllung der gesetzlichen Buchhaltungspflichten nutzen wir Lexoffice und haben einen AVV mit der Haufe Lexware GmbH & Co. KG abgeschlossen. Hierbei werden personenbezogene Daten für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (in der Regel 6 bis 10 Jahre) gespeichert und anschließend gelöscht, sofern sie nicht mehr benötigt werden.
4. Datenerfassung und -verarbeitung im Rahmen von Social-Media-Auftritten
Wir unterhalten Profile in sozialen Netzwerken (z. B. Instagram), um mit Interessenten zu kommunizieren und Informationen bereitzustellen.
Aktuell haben wir folgende Social-Media-Auftritte:
Datenverarbeitung durch Social Media Plattformen
Beim Besuch unserer Social-Media-Auftritte werden Daten über Ihr Nutzungsverhalten durch die Betreiber der Plattformen erhoben (Cookies, Tracking-Mechanismen, ggf. Profiling). Wir haben nur begrenzten Einfluss auf diese Datenerhebungen. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzrichtlinien der Anbieter.
Rechtsgrundlagen
Die Rechtsgrundlage für unsere Präsenz ist unser berechtigtes Interesse an Öffentlichkeitsarbeit und Vereinskommunikation nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für die durch die Plattformbetreiber eigenständig erfolgende Datenverarbeitung gelten deren Datenschutzerklärungen.